Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Fachbereichsleitung: Ekkehart Pilz

Lehrer: Ekkehart Pilz, Uli Schmieder, Wencke Thiele

 

Der Unterricht bezieht sich im Bereich Gesellschaftswissenschaften insbesondere auf das Unterrichtsfach Politikwissenschaft. 

Für die Q-Phase bieten wir das Fach Geschichte als ergänzendes Wahlfach an.

Studienfahrt nach Istanbul

Istanbul- Eine Stadt die mitreißt, berauscht und Eindrücke hinterlässt. An manchen Stellen spürt man die Jahrhunderte alte Geschichte, an anderen die Moderne. Genau dahin führte es 26 Schüler des Abendgymnasiums im Mai 2013. Besichtigt wurden unter anderem die Hagia Sophia, die Blaue Moschee, die Zisterne und die Prinzeninsel, wonach sich alle zu einem gemeinsamen Essen in einer der unzähligen Kebab Häuser oder kleinen, authentischen Restaurants getroffen haben. Zwei der unzähligen Highlights waren eine Insider-Stadtführung, bei der Boza, ein leicht alkoholisches, süßlich-prickelndes, vergorenes Getreidegetränk probiert werden durften um anschließend den Blick, auf den Dächern des alten Basars, über die Stadt zu genießen. Der letzte gemeinsame Abend wurde in einem Restaurant, mit regionaler gokken, gehobener Küche und einen ebenso tollen Blick über das Goldene Horn verbracht. Istanbul hat, in all seinen Facetten, in diesen 5 Tagen bei allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.    Anna Peinze (Q1)

Bundestagsabgeordneter Stefan Liebich (Die Linke) stellt sich der Diskussion

Höchsten Respekt vor der Leistung der Zuhörer, nach der Arbeit das Abitur nachzuholen, hatte Stefan Liebich, Bundestagsabgeordneter von Die Linke. Auf Einladung des LK PW stellte er sich am 22. Januar im Rahmen des Unterrichts den kritischen Fragen der HörerInnen. Es ging unter anderem um die Themen Einwanderung, bezahlbarer Wohnraum, gerechtes Einkommen und Hilfen zur Ausbildung. Liebich versprach in diesem Zusammenhang, sich für die Abschaffung der Altersgrenze beim BAFÖG-Anspruch einzusetzen.

Exkursion nach Weimar

Vom 01.06.2013 bis 03.06.2013 weilte der Geschichtskurs auf  Exkursion in Weimar. Am ersten Tag stand eine Stadtführung auf dem Programm, die uns die Stadt als Kunst- und Kulturstandort von Weltbedeutung zeigte. Am zweiten Tag besuchten wir das Konzentrationslager Buchenwald. Für uns alle war dies emotional sehr bewegend, insbesondere auch wie sehr hier in Weimar die Höhen deutscher Kultur mit der Barbarei des Nationalsozialismus beieinanderliegen.  Weitere Programmpunkte waren individuelle Besuche im Schiller- bzw. Goethehaus. Das beginnende Hochwasser bekamen wir unmittelbar bei einem Spaziergang im Stadtpark an der Ilm zu spüren. In Berlin angekommen waren wir froh, aus den bereits zahlreich überfluteten Gebieten zwar mit Verspätungen, aber dennoch sicher, herausgekommen zu sein.  

Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz (März 2012)

Organisiert vom Fachbereich Politikwissenschaft, fuhr eine Gruppe mit insgesamt 14 Teilnehmern ins Nachbarland Polen. Ziel der Reise war Krakau, die zweitgrößte und „heimliche“ Hauptstadt des Landes.

Die Studienfahrt war eine Begegnung mit unterschiedlichsten Epochen europäischer Geschichte. Krakau präsentierte sich als äußerst lebendige Universitätsstadt mit dem alten Charme des Habsburgerreiches, die nicht nur tagsüber zum Flanieren und Shoppen einlädt, sondern auch nachts noch dem „Club-erprobten“ Berliner so manche Überraschung bereithält.

Spannende Stadtführungen durch die Altstadt und durch das jüdische Viertel gaben Einblicke in die polnische Geschichte und das jüdische Alltagsleben in der Stadt vor dem 2. Weltkrieg. Gleichzeitig war es für alle Teilnehmer, insbesondere durch den Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz

und der Emaillewarenfabrik „Oskar Schindler“, eine nachhaltig wirkende Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, Nationalsozialismus und Völkermord. 

Für die meisten Hörer war die Studienfahrt die erste Begegnung mit dem Nachbarland Polen. Einhellige Meinung: Wiederkommen!