Abendgymnasium Prenzlauer BergDriesener Str. 22 Öffnungszeiten des Sekretariats
| 4. Leistungsermittlung4.1 Vorkurse Die Leistungsermittlung während der Vorkurse stützt sich in allen Fächern auf: a) die Mitarbeit im Unterricht b) schriftliche Lernzielkontrollen Die regelmäßige Anwesenheit im Unterricht wird in der Leistungsbewertung besonders gewichtet.
4.2 E-Phase Hier stützt sich die Leistungsbewertung a) auf Klausuren (Anzahl pro Halbjahr und Länge werden im Rahmen der Vorschriften von den Lehrerkonferenzen festgelegt), b) auf den allgemeinen Teil (Mitarbeit im Unterricht, Ergebnisse kurzer schriftlicher Lernzielkontrollen, Referate und Hausaufgaben). Wird nur eine Klausur pro Semester geschrieben, macht sie ein Drittel der Zeugnisnote aus; zwei Klausuren beeinflussen die Zeugnisnote zur Hälfte.
4.3 Qualifikationsphase Hier stützt sich die Leistungsbewertung auf a) 2 Klausuren pro Semester in jedem Leistungskurs b) 1 Klausur pro Semester in jedem Grundkurs c) den allgemeinen Teil (siehe E-Phase) Sonderregelungen gelten für die Leistungskurse im Abitursemester: Hier wird nur noch eine Klausur (neben der Abiturklausur) geschrieben, die dann ein Drittel der Zeugnisnote ausmacht.
Bitte beachten Sie: Jede Klausur, die versäumt wird, wird mit "ungenügend" (bzw. Null Punkten) bewertet. Wer eine Klausur aus gesundheitlichen Gründen versäumt, muss innerhalb der nächsten 3 Unterrichtstage ein ärztliches Attest beibringen. Wer eine Klausur aus anderen Gründen versäumt, muss - ebenfalls innerhalb der nächsten 3 Unterrichtstage - den triftigen Grund zweifelsfrei glaubhaft machen. Die Entscheidung über die Anerkennung des Grundes liegt beim Schulleiter in Absprache mit den Fachlehrern und dem Klassensprecher. Die Regelung gilt prinzipiell auch für die Vorkurse und die E-Phase. Die Entscheidung über die Anerkennung der Entschuldigung liegt hier jedoch beim Fachlehrer. |